.ctl-bullets-container { display: block; position: fixed; right: 0; height: 100%; z-index: 1049; font-weight: normal; height: 70vh; overflow-x: hidden; overflow-y: auto; margin: 15vh auto; }
Zum Inhalt springen

Der ultimative Leitfaden, wenn die Wärmepumpe nicht kühlt

  • Blog

Wenn Ihre Wärmepumpe nicht kühlt, kann dies den Sommergenuss erheblich beeinträchtigen. Schließlich ist das Letzte, was man möchte, nach einem sonnigen Tag in ein stickiges Haus zu kommen. Manchmal ist die Lösung für das Kühlproblem Ihrer Wärmepumpe so einfach wie das Wechseln der Filter, aber andere Probleme erfordern möglicherweise die Expertise von Fachleuten. Wenn Ihre Wärmepumpe also nicht kühlt, verwenden Sie diesen Leitfaden zur Fehlerbehebung, damit Sie den Sommer in vollen Zügen genießen können.

 

Was ist eine Wärmepumpe?

Einfach gesagt, kühlt oder heizt eine Wärmepumpe Ihr Zuhause, indem sie Wärme aus einem Bereich aufnimmt und in einen anderen überträgt. In den warmen Monaten nimmt die Wärmepumpe die Wärme aus Ihrem Haus auf und überträgt sie nach draußen, um das Haus zu kühlen.

In den kälteren Monaten nimmt die Wärmepumpe Wärme von draußen auf und bringt sie ins Haus, um es zu beheizen. Selbst wenn die Außentemperatur niedrig ist, gibt es immer noch genügend Wärmeenergie draußen, die die Wärmepumpe aufnehmen und nach innen übertragen kann.

 

Warum bläst meine Wärmepumpe keine kalte Luft?

Thermostat-Probleme  

Wenn Ihr Thermostat auf Heizmodus eingestellt ist, wird nur warme Luft verteilt. Eine einfache Lösung ist:

a) Überprüfen Sie die Temperatureinstellung am Thermostat

b) Schalten Sie auf Kühlmodus um.

 

Fest im Heizmodus

Wenn Ihr Thermostat auf Kühlmodus eingestellt ist, die Wärmepumpe jedoch keine kalte Luft bläst, könnte ein festsitzendes Umkehrventil das Problem sein. Eine Wärmepumpe, die im Heizmodus stecken bleibt, kann nicht in den Kühlmodus wechseln, wodurch kalte Luft nicht im Haus zirkulieren kann. In diesem Fall sollten Sie einen HVAC-Experten zur Reparatur der Wärmepumpe kontaktieren.

 

Wärmepumpe startet nicht  

Stromprobleme können dazu führen, dass die Wärmepumpe vollständig aufhört zu arbeiten. In diesem Fall wird weder warme noch kalte Luft im Haus verteilt. So gehen Sie vor:

  • Überprüfen Sie den Leistungsschalter und stellen Sie sicher, dass er richtig eingestellt ist.
  • Stellen Sie sicher, dass sowohl die Innen- als auch die Außeneinheit eingeschaltet sind.
  • Überprüfen Sie, ob der Reset-Knopf an der Außeneinheit ausgelöst wurde. Wenn ja, drücken Sie den Knopf einmal, um das System zu reaktivieren.
  • Wenn das Problem weiterhin besteht, rufen Sie einen Fachmann zur Unterstützung an.

 

Gefrorenes System

Ein gefrorenes Wärmepumpensystem behindert den normalen Wärmeübertragungsprozess. Hier sind einige Methoden, um dieses Problem zu lösen:

  • Dichten Sie alle Systemlecks ab, die dazu führen, dass Kältemittel entweicht.
  • Wenn die aktuellen Luftfilter verschmutzt sind, installieren Sie neue Filter.
  • Reinigen Sie alle verschmutzten Spulen.
  • Um zukünftige Probleme zu vermeiden, reinigen Sie regelmäßig die Spulen und wechseln Sie die Luftfilter alle paar Monate aus.

 

Blower-Fan-Fehlfunktion

Wenn Ihre Wärmepumpe keine kalte Luft in Ihren Wohnbereichen bläst, könnte das Problem an einem defekten Blower-Fan (Lüfter) im System liegen. Das System liefert zwar kalte Luft, aber ohne einen richtig funktionierenden Blower-Fan wird die kalte Luft nicht durch das Haus zirkulieren. Wenn Sie auf dieses Problem stoßen, stellen Sie sicher, dass der Thermostat auf „Auto“ eingestellt ist. Wenn das System auf „Auto“ eingestellt ist, aber die kalte Luft immer noch nicht zirkuliert, sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

 


Der ultimative Leitfaden, wenn die Wärmepumpe nicht kühlt

Der ultimative Leitfaden, wenn die Wärmepumpe nicht kühlt

 

Wenn der heiße Sommer kommt, ist kühle Luft unerlässlich. Wenn Ihre Wärmepumpe nicht kühlt, folgen Sie diesen Fehlerbehebungstipps:

 

Überprüfen Sie die Stromversorgung  

Der erste Fehlerbehebungstipp ist wie das „Aus- und Wiedereinschalten“ von Geräten, aber für Ihre Wärmepumpe. Wenn die Pumpe überhaupt nicht startet, obwohl der Strom eingeschaltet ist, könnte dies an einem ausgelösten Leistungsschalter liegen. Gehen Sie zum Sicherungskasten und stellen Sie sicher, dass alle Schalter in der „Ein“-Position sind.

In vielen Fällen sind die Innen- und Außeneinheiten der Wärmepumpe an unterschiedliche Leistungsschalter angeschlossen, daher sollten Sie alle Schalter überprüfen, wenn einer ausgeschaltet ist. Schalten Sie den Schalter wieder ein und sehen Sie, ob das Problem behoben ist.

 

Thermostat einstellen  

Stellen Sie den Thermostat auf „Kühlen“ oder „Auto“. Wenn er auf „Auto“ eingestellt ist, überprüfen Sie die Temperatureinstellung des Thermostats, um sicherzustellen, dass es ausreichend kühl ist, damit die Pumpe kalte Luft bläst. Wenn der Thermostat auf beispielsweise 72 Grad eingestellt ist und die Außentemperatur ebenfalls 72 Grad beträgt, könnte Ihre Wärmepumpe keine kalte Luft blasen, weil sie das Haus nicht weiter abkühlen muss.

Wenn der Thermostat überhaupt nicht eingeschaltet wird oder nach der Temperaturabsenkung nicht richtig funktioniert, versuchen Sie, die Batterien zu wechseln. Wenn das Problem weiterhin besteht, rufen Sie einen lokalen HVAC-Reparaturtechniker zur Inspektion an, da möglicherweise ein elektrisches Problem vorliegt.

 

Überprüfen Sie die Luftfilter  

Schmutzige Luftfilter sind ein häufiges Problem bei Wärmepumpen. Im Laufe der Zeit sammeln die Luftfilter der Wärmepumpe Staub, Ablagerungen und andere Partikel, die sie verstopfen und den Luftstrom behindern können. Glücklicherweise ist dies eine sehr einfache Lösung. Nehmen Sie einfach die Luftfilter heraus und überprüfen Sie sie. Wenn sie schmutzig aussehen, spülen Sie sie mit warmem Wasser ab oder ersetzen Sie sie durch neue, je nachdem, welche Art von Filter Sie haben (wiederverwendbar oder wegwerfbar).

 

Testen Sie das Umkehrventil  

Das Umkehrventil der Wärmepumpe steuert die Richtung des Kältemittels, damit die Luft in und aus Ihrem Zuhause strömen kann. Zum Glück müssen Sie nicht wissen, wo das Ventil sich befindet oder wie es aussieht, um zu testen, ob es richtig funktioniert. Stellen Sie zunächst den Thermostat auf Heizmodus. Wenn die Wärmepumpe warme Luft bläst, wenn der Heizmodus aktiviert ist, aber keine kalte Luft bläst, wenn der Kühlmodus aktiviert ist, könnte das Umkehrventil defekt sein und muss ersetzt werden. Wenn Sie keine HVAC-Kenntnisse haben, rufen Sie einen Fachmann an, um das Ventil auszutauschen.

 

Überprüfen Sie Ihr Lüftungssystem  

Ein beschädigtes Lüftungssystem kann dazu führen, dass Luft entweicht, bevor sie das Haus abkühlen kann. Gehen Sie auf den Dachboden oder in den Keller und inspizieren Sie sichtbare Kanäle. Achten Sie besonders auf Verbindungsstellen und Nähte und suchen Sie nach Schäden wie Löchern oder abgetrennten Abschnitten. Schauen Sie auch nach Anzeichen von Schimmel oder Rost, da diese auf Lecks hinweisen könnten. Wenn Sie solche Probleme finden, rufen Sie einen Fachmann an.

 

Überprüfen Sie die Außeneinheit  

Wenn die Außeneinheit Ihrer Wärmepumpe vereist ist, kann sie keine kalte Luft effektiv blasen. Gehen Sie nach draußen und prüfen Sie, ob Ihre Ausrüstung Frost oder Eis zeigt. Wenn Sie Anzeichen von Vereisung bemerken, schalten Sie die Geräte aus. Während schmutzige Filter oder verstopfte Kanäle die Vereisung verursachen können, sollten Sie, wenn diese Bereiche sauber sind, einen Fachmann rufen, da Ihr Ventil, Motor oder Fan beschädigt sein könnte. Verstopfungen durch Schmutz und Vegetation um die Außeneinheit können ebenfalls den Luftstrom behindern, daher sollten Sie regelmäßig alle Ablagerungen entfernen, die die Leistung beeinträchtigen könnten.

 

Rufen Sie einen Fachmann an, um die Kältemittelstände zu überprüfen  

Leckagen, Vereisungen und regelmäßiger Verschleiß können den Kältemittelstand der Wärmepumpe verringern. Wenn der Kältemittelstand zu niedrig ist, kann dies den Luftstrom behindern und andere Probleme verursachen. Da die Arbeit mit Kältemittel gefährlich sein kann, sollten Sie dieses Problem nicht selbst lösen. Das Überprüfen des Kältemittelstands erfordert spezialisierte Werkzeuge und Fachkenntnisse, was bedeutet, dass es eine Aufgabe ist, die am besten von Fachleuten durchgeführt wird (nicht von Heimwerkern).

 

7 Hauptkomponenten eines Wärmepumpensystems

Das Wärmepumpensystem besteht aus den folgenden sieben Hauptkomponenten:

Außeneinheit  

Die Außeneinheit erfasst und speichert warme und kalte Luft. Sie enthält die Kondensatorspule und den Kompressor.

 

Luftbehandler  

Der Luftbehandler verteilt die Luft effizient im gesamten Haus und enthält die Verdampfungsspule, den Blower-Fan-Motor und den elektrischen Heizkörper.

 

Heizung  

Ein Notheizgerät wird verwendet, um zusätzliche Wärme zu liefern, wenn die Wärmepumpe allein nicht ausreicht, um das Haus zu beheizen. Der Heizkörper besteht aus denselben Komponenten wie der Luftbehandler.

 

Kältemittel  

Ein Kältemittel, eine Flüssigkeit, fließt durch das gesamte System, um Wärme zu absorbieren oder abzugeben. Wenn Ihre Wärmepumpe keine kalte Luft bläst, könnte dies auf ein Kältemittel-Leck hinweisen.

 

Kompressor  

Der Kompressor verteilt das Kältemittel an die Verdampfungsspule im Luftbehandler. Diese Komponente enthält auch das Umkehrventil, den Ventilator, den Motor, die Abtau-Steuerung und die elektrischen Komponenten.

 

Umkehrventil  

Das Umkehrventil steuert den Luftstrom durch das Umschalten der Kältemittelbewegung. Wenn das Ventil offen ist, findet der Luftstrom statt; wenn es geschlossen ist, wird der Luftstrom gestoppt.

 

Erweiterungsventil  

Ohne das Erweiterungsventil würde es keine Klimaanlagen geben. Es kontrolliert die Menge und Geschwindigkeit, mit der das Kältemittel durch das Wärmepumpensystem fließt.

 

Wärmepumpen-Wartungstipps

Um zukünftige Probleme mit Ihrer Wärmepumpe, die nicht kühlt, zu vermeiden, können Sie folgende Maßnahmen im Laufe des Jahres ergreifen. Diese Wartungstipps helfen, Ihre Wärmepumpe länger funktionsfähig zu halten:

  • Wechseln oder reinigen Sie die Filter Ihrer Wärmepumpe alle ein bis drei Monate.
  • Halten Sie die Außeneinheit frei von Vegetation und anderem Schmutz.
  • Entfernen Sie Hindernisse vor den Luftkanälen im Innenbereich, wie Möbel.
  • Überprüfen Sie regelmäßig auf Anzeichen von Schäden am Lüftungssystem.
  • Beauftragen Sie ein örtliches Serviceunternehmen, um Ihre Wärmepumpe einmal jährlich zu inspizieren und zu warten.

 

DIY vs. Profis

Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HVAC) bestehen aus vielen komplexen Komponenten, und der Umgang mit einigen von ihnen kann gefährlich sein, wenn Sie kein ausgebildeter Fachmann sind (wie z. B. toxische Kältemittel). Eine Wärmepumpenreparatur durch Fachleute kostet in der Regel etwa 200 US-Dollar oder weniger. Wenn das Problem jedoch so schwerwiegend wird, dass der Austausch eines Teils oder der gesamten Einheit erforderlich ist, können die Kosten schließlich mehrere tausend Dollar betragen.

 

In einigen Fällen besteht die Reparatur der Wärmepumpe möglicherweise nur aus dem Reinigen oder Ersetzen von Filtern, dem Austauschen von Thermostatbatterien oder dem Beseitigen von Hindernissen vor den Innen- oder Außeneinheiten. Diese Probleme können die meisten Hausbesitzer problemlos und sicher selbst beheben.

 

Wenn Sie jedoch diese Fehlerbehebungsmaßnahmen befolgt haben und immer noch Probleme mit Ihrer Wärmepumpe haben, die nicht kühlt, ist es am besten, einen HVAC-Techniker zu rufen. Er wird die nötigen Werkzeuge und das Fachwissen haben, um das Problem richtig zu diagnostizieren und zu beheben, bevor es zu einem größeren Problem wird.

 

Fazit

Eine defekte Wärmepumpe kann eine große Unannehmlichkeit sein, besonders während der heißen Sommermonate, wenn Sie sich auf sie verlassen, um kühle Luft zu liefern. Durch das Befolgen der oben genannten Fehlerbehebungsmaßnahmen können Sie häufige Probleme erkennen und möglicherweise selbst beheben. Denken Sie daran, regelmäßige Wartungsarbeiten an Ihrer Wärmepumpe durchzuführen, um sie effizient und effektiv zu betreiben. Wenn Sie jedoch auf komplexe oder potenziell gefährliche Probleme stoßen, zögern Sie nicht, professionelle Hilfe von HVAC-Experten in Anspruch zu nehmen. Mit der richtigen Pflege und rechtzeitigen Reparaturen sorgt Ihre Wärmepumpe dafür, dass Sie sich das ganze Jahr über wohlfühlen.

 

Get Quote