.ctl-bullets-container { display: block; position: fixed; right: 0; height: 100%; z-index: 1049; font-weight: normal; height: 70vh; overflow-x: hidden; overflow-y: auto; margin: 15vh auto; }
Zum Inhalt springen

Sind Pool-Wärmepumpen laut?

Der Geräuschpegel einer Luft-Wärmepumpe für Pools wird in dB(A) in 1 Meter Entfernung gemessen, was den Geräuschpegel in freier Luft in einem Meter Abstand zur Wärmepumpen darstellt. Für jedes zusätzliche Meter verringert sich der dB-Wert um etwa 6 Dezibel. Wenn Ihre Luft-Wärmepumpe für Pools also 8 Meter von Ihrem Standpunkt entfernt ist, wird der Geräuschpegel von 75 dBA auf 57 dB reduziert.

 

Obwohl Luft-Wärmepumpen für Pools relativ leise oder zu laut sein können, hängt dies von der Größe der Maschine sowie dem verwendeten Kompressor und Lüfter ab. Beispielsweise sind Wärmepumpen, die mit Panasonic-Kompressoren ausgestattet sind, leiser als solche mit Scroll-Kompressoren. Zudem sorgen Zentrifugallüfter für weniger Geräusche im Vergleich zu Propeller-Modellen.

 

Auf der anderen Seite liegt der dB-Wert kleinerer Luft-Wärmepumpen für Pools zwischen 60 und 70 dB, während größere Modelle bis zu 70 dBA erreichen können. Im praktischen Vergleich liegt das Summen eines Standard-Kühlschranks bei etwa 45 dBA, und eine Klimaanlage erzeugt Geräusche bei etwa 60 dBA.

 

Erst bei einem Geräuschpegel von 70 Dezibel wird der Lärm störend. Wenn man bedenkt, dass der Geräuschpegel einer Luft-Wärmepumpe für Pools in 1 Meter Entfernung zwischen 40 und 65 Dezibel liegen kann, kann der Lärm durchaus signifikant sein. Wenn es jedoch zu kalt ist, kann die Temperatur auf bis zu 80 Grad Celsius ansteigen. Die Geräuschvariation hängt auch vom Hersteller ab; so können Luft-Wärmepumpen für Pools mit größeren Lüftern zusätzliche Geräusche erzeugen. Zudem sollte man mit einem lauteren Geräuschpegel beim Start rechnen, je nachdem, ob Schalldämpfer vorhanden sind. Werfen wir einen genaueren Blick darauf.

 

heat pump installation
Sind Pool-Wärmepumpen laut?

Was verursacht Fehlfunktionen bei luftbetriebenen Pool-Wärmepumpen?

Während des Betriebs nutzen luftbetriebene Pool-Wärmepumpen vier Hauptkomponenten: den Kompressor, das Kältemittel, den Verdampfer und das Expansionsventil. Allerdings erzeugen der Lüfter und der Kompressor die deutlichsten Geräusche. Das Geräusch des Lüfters hängt vom Modell, der Geschwindigkeit, der Luftzirkulation und dem Druckfluss ab.

 

Ebenso hängt der Luftstrom vom Wärmetauscher ab, und während die Luft hindurchströmt, entsteht aerodynamischer Lärm. Die Intensität dieses Geräuschs schwankt je nach Struktur des Wärmetauschers und der Luftgeschwindigkeit. Auch der Druckfluss beeinflusst die Geräuschentwicklung, da höherer Druck den Lärm verringert.

 

Darüber hinaus können Geräusche durch Temperaturveränderungen in der Umgebungsluft rund um das Kältemittel und die Luft im Kältemittelkreislauf entstehen. Infolgedessen kondensieren und gefrieren Flüssigkeiten im Wärmetauscher. Damit die Wärmepumpe korrekt funktioniert, muss ihr Kompressor für kurze Zeit im Rückwärtsmodus laufen, um den angesammelten Frost zu entfernen. Dieser Vorgang kann ebenfalls zu störenden Geräuschen führen, die sich mit den Lüftergeräuschen vermischen.

 

Ein leises Summen und Brummen ist während des Betriebs von luftbetriebenen Pool-Wärmepumpen normal. Jedes Gerät arbeitet mit einem anderen Geräuschpegel. Die Schalt- und Magnetventile von Pool-Wärmepumpen erzeugen beim Einschalten leichte Geräusche. Diese Geräusche sind normalerweise nicht störend, aber wenn sie sich verändern oder ungewöhnlich klingen, sollten geeignete Maßnahmen ergriffen werden.

 

Geräusche beim Starten

Es kann schwierig sein, den genauen Moment zu erkennen, in dem die Wärmepumpe ein- oder ausgeschaltet wird. Dies liegt an ihrer Installationsposition. Fachkundige Installateure sollten die Wärmepumpe so positionieren, dass sie beim Starten und Stoppen keine störenden Geräusche verursacht. Jedes Mal, wenn sich die Kompressoreinheit ein- oder ausschaltet, entsteht für einige Minuten ein deutliches Geräusch.

 

Geräuschreduzierung bei luftbetriebenen Pool-Wärmepumpen

Derzeit verwenden die meisten Marken Inverter-Technologie, um die Drehzahl des Lüfters und des Kompressors zu reduzieren. Der Hauptnachteil besteht darin, dass dies die Leistung der Wärmepumpe beeinträchtigen kann. Wenn Sie die Leistung beibehalten möchten, können Sie Geräuschreduktionskits verwenden, um Lärm zu minimieren. Diese bestehen aus:

 

Vibrationspads: Diese Pads reduzieren Vibrationen, die auf den Boden übertragen werden.

Schalldämpfende Pads: Durch den Einsatz von schalldämpfenden Pads im Inneren der Wärmepumpe werden die Vibrationsgeräusche, die durch den Kompressor oder den Lüftermotor entstehen, minimiert. Einige Marken bieten zusätzlich geräuschreduzierende Ummantelungen an.

Lüftermodifikation: Propellerlüfter erzeugen beim Luftausstoß viel Lärm. Wenn das Geräusch unerträglich wird, sollten sie durch hocheffiziente Zentrifugallüfter ersetzt werden. Zentrifugallüfter stören den Luftstrom nicht und können den Geräuschpegel senken, ohne die Funktionalität zu beeinträchtigen.

Schallabsorptionsbox: Dies ist eine Metallbox, die mit schalldämmendem Schaumstoff umgeben ist und den Luftstrom effektiv streut und verteilt.

 

Mit den oben genannten Materialien kann die Geräuschemission um fast 17 dB(A) reduziert werden. Zusätzlich können folgende Maßnahmen ergriffen werden, um die Geräusche weiter zu minimieren:

 

Vermeiden Sie die Installation der Wärmepumpe in empfindlichen Bereichen.

 

Beachten Sie, dass der dB-Wert mit zunehmender Entfernung von der Lärmquelle abnimmt. Da Luft Geräusche trägt und der Lüfter die lauteste Komponente der Wärmepumpe ist, kann der Lärm durch Neigen des Lüfters von empfindlichen Bereichen weggeleitet werden. Bäume und Sträucher können Geräusche dämpfen, indem sie diese durch Äste brechen. Wände hingegen können Geräusche reflektieren und verstärken.

 

Wenn die Wärmepumpe direkt an einer Wand steht, können schalldichte Abschirmungen oder Barrieren verwendet werden, um den Luftstrom zu blockieren und den Geräuschpegel zu senken. Diese Abschirmungen ähneln den Lärmschutzwänden an Autobahnen, die Verkehrslärm isolieren.

 

Abschließende Gedanken

Bei der Frage „Sind Pool-Wärmepumpen laut?“ müssen Faktoren wie die Größe, die Installationsposition, das Vorhandensein von Schallschutzbarrieren und die Verwendung von schalldämmenden Materialien berücksichtigt werden.

 

In einer Entfernung von etwa 10 Metern oder mehr sind die Geräuschpegel von Wärmepumpen in der Regel niedriger als die von Klimaanlagen. Mit sorgfältiger Planung und geeigneten Maßnahmen können Lärmbelästigungen für Nachbarn vermieden werden. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, wann das Geräusch störend wird, und es mit schalldämpfenden Materialien zu reduzieren. Am wichtigsten ist es, die Wärmepumpe in einem weniger empfindlichen Bereich zu installieren – dann steht einer effizienten Nutzung nichts mehr im Weg.

Looking for heat pump provider?

Shenling will be the best solution of how to use a heat pump in winter

Related Posts

Related Heat Pump Products

Get Quote