.ctl-bullets-container { display: block; position: fixed; right: 0; height: 100%; z-index: 1049; font-weight: normal; height: 70vh; overflow-x: hidden; overflow-y: auto; margin: 15vh auto; }
Zum Inhalt springen

Wann sollte man den Notbetrieb einer Wärmepumpe nutzen?

  • Blog

Eine Wärmepumpe ist eine gute Möglichkeit, das Zuhause das ganze Jahr über angenehm warm zu halten. Doch bei extremen Temperaturen kann das Heizsystem an seine Grenzen stoßen. In solchen Fällen kann die Wärmepumpe in den Notheizmodus wechseln. Aber wann geschieht das genau? In diesem Artikel erklären wir, wann eine Wärmepumpe in den Notbetrieb wechselt und beantworten häufige Fragen zu diesem Prozess.

 

Was ist eine Wärmepumpe?  

Eine Wärmepumpe funktioniert ähnlich wie eine umkehrbare Klimaanlage und Heizung.

Sie entzieht der Außenluft Wärme und nutzt diese, um die Innenräume zu heizen. Wenn die Temperaturen extrem kalt werden, kann die Wärmepumpe in den Notheizmodus wechseln. Diese Notheiz-Einstellung sorgt dafür, dass Ihr Zuhause auch bei außergewöhnlich niedrigen Außentemperaturen warm bleibt.

 

Was ist Notheizung?  

Die Notheizung ist eine spezielle Einstellung der Wärmepumpe, die das Haus warm hält, wenn die Wärmepumpe bei extrem kalten Temperaturen nicht mehr effizient arbeiten kann. Fachleute bezeichnen die Notheizung auch als EM-Heizung, Zusatzheizung oder Aux-Heizung.

 

Dabei kommen Not- oder Zusatzheizelemente wie elektrische Heizstreifen oder zusätzliche Gasheizsysteme zum Einsatz, um zusätzliche Wärme zu erzeugen und das Haus angenehm warm zu halten. Die Notheizung wird typischerweise dann aktiviert, wenn die Außentemperatur unter den Gefrierpunkt fällt und die Wärmepumpe nicht mehr genügend Wärme für das Haus liefern kann.

 

Beide Systeme müssen an ihre jeweiligen Energiequellen angeschlossen sein, damit die Notheizung funktioniert. Zudem verbraucht die Notheizung mehr Energie als der normale Heizbetrieb, was zu höheren Strom- oder Heizkosten führen kann.

 


Wann sollte man den Notbetrieb einer Wärmepumpe nutzen?

Wann sollte man den Notbetrieb einer Wärmepumpe nutzen?

 

Faktoren, die die Nutzung der Notheizung einer Wärmepumpe beeinflussen

  • Außentemperatur:

Eine Wärmepumpe ist darauf ausgelegt, bei gemäßigten Temperaturen am effizientesten zu arbeiten. Sinkt die Außentemperatur, nimmt die Fähigkeit der Wärmepumpe, Wärme aus der Außenluft zu extrahieren, ab.

 

Ab einem bestimmten Punkt (in der Regel zwischen -6 und -1 °C) kann die Wärmepumpe möglicherweise nicht mehr genug Wärme aus der Außenluft gewinnen, um die gewünschte Innentemperatur aufrechtzuerhalten. In diesem Fall wird die Notheizung aktiviert, um die Heizleistung der Wärmepumpe zu ergänzen.

  • Temperatureinstellung:

Die Temperatureinstellung ist die gewünschte Temperatur, die am Thermostat der Wärmepumpe eingestellt wird. Im Normalbetrieb hält die Wärmepumpe diese Temperatur, indem sie Wärme aus der Außenluft gewinnt und nach innen leitet. Wenn jedoch die Außentemperaturen zu niedrig sind oder die Wärmepumpe nicht ordnungsgemäß funktioniert, kann sie Schwierigkeiten haben, diese Temperatureinstellung zu halten.

 

In solchen Fällen wird die Notheizung aktiviert, um die Heizleistung der Wärmepumpe zu ergänzen und die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen. Wenn das Notheizsymbol auf dem Thermostat angezeigt wird, wissen Sie, dass dies der Fall ist. Nutzer können die Thermostateinstellung auf eine niedrigere Temperatur reduzieren. Dies verringert die benötigte Heizmenge, um die Temperatur zu erreichen und verringert die Wahrscheinlichkeit einer Aktivierung der Hilfsheizung. Es ist jedoch wichtig, die Kompromisse zu bedenken, da niedrigere Temperaturen an kalten Tagen unangenehm für die Bewohner sein können.

  • Nutzung und Wartung:

Die Lebensdauer und Wartung der Wärmepumpe sind entscheidende Faktoren dafür, wann die Notheizung aktiviert werden muss.

Mit der Zeit können interne Komponenten abnutzen oder beschädigt werden, was die Heizleistung reduziert oder die Umschaltung auf den Notheizmodus zur Aufrechterhaltung einer komfortablen Temperatur erforderlich machen kann. Regelmäßige Wartung ist wichtig, um die Wärmepumpe effizient zu betreiben.

  • Blockierungen oder Schäden im Luftfilter- oder Kanalsystem:

Wenn der Luftfilter oder das Kanalsystem blockiert oder beschädigt ist, kann dies ebenfalls dazu führen, dass die Wärmepumpe auf Hilfsheizung umschaltet. Ein verstopfter oder beschädigter Luftfilter verringert den Luftstrom der Wärmepumpe und reduziert deren Fähigkeit, Wärme aus der Außenluft zu entziehen. Ebenso kann ein blockiertes oder beschädigtes Kanalsystem den Luftstrom im Inneren beeinträchtigen.

 

Anzeichen dafür, dass die Wärmepumpe auf Notheizung umschaltet

Mehrere Anzeichen deuten darauf hin, dass die Wärmepumpe auf Notheizung umschaltet:

  • Erhöhte Stromrechnungen: Wenn das Heizsystem häufig auf Notheizung umschaltet, kann dies zu höherem Energieverbrauch und höheren Stromrechnungen führen.
  • Ununterbrochener Betrieb des Backup-Heizsystems: Wenn die Notheizung aktiviert wird, läuft sie kontinuierlich, bis die Wärmepumpe die gewünschte Temperatur erreicht.Wenn das Backup-Heizsystem kontinuierlich läuft, könnte dies darauf hinweisen, dass die Wärmepumpe nicht korrekt funktioniert.
  • Reduzierter Luftstrom: Wenn die Wärmepumpe normal arbeitet, sollte kontinuierlich warme Luft aus den Lüftungsöffnungen strömen.Wenn der Luftstrom reduziert ist, kann dies an einem verstopften oder beschädigten Luftfilter oder Kanalsystem liegen.
  • Keine Änderung der Innentemperatur während des Betriebs: Wenn die Wärmepumpe läuft, aber keine Änderung der Innentemperatur zu beobachten ist, könnte dies darauf hinweisen, dass die Wärmepumpe nicht richtig arbeitet oder nicht genug Wärme aus der Außenluft entziehen kann.

In diesem Fall wird die Hilfsheizung aktiviert, um die Heizleistung der Wärmepumpe zu ergänzen. Indem Hausbesitzer auf diese Anzeichen achten, können sie erkennen, wann die Wärmepumpe möglicherweise auf Hilfsheizung umschaltet und Maßnahmen ergreifen, um das Problem zu beheben, bevor es größer und kostspieliger wird.

 

Faktoren, die dazu führen, dass die Wärmepumpe auf Notheizung umschaltet

  • Regelmäßige Wartung und Reinigung: Dazu gehören Aufgaben wie das Reinigen der Außenspulen, das Überprüfen des Kältemittels und das Schmieren beweglicher Teile. Weitere Wartungsintervalle finden Sie im Handbuch des Herstellers.
  • Austausch der Luftfilter und Reinigung des Kanalsystems: Schmutzige oder verstopfte Luftfilter verringern den Luftstrom der Wärmepumpe, was zu einer verringerten Effizienz führt. Ebenso kann ein verschmutztes Kanalsystem denselben Effekt haben.Der regelmäßige Austausch von Luftfiltern und die Überprüfung und Reinigung des Kanalsystems helfen, den richtigen Luftstrom aufrechtzuerhalten und die Effizienz zu verbessern.
  • Verbesserung der Isolierung des Hauses: Eine gute Isolierung hilft, Wärmeverluste durch Wände, Böden und Decken zu reduzieren.Dies hilft der Wärmepumpe, die gewünschte Temperatureinstellung auch bei niedrigen Außentemperaturen aufrechtzuerhalten. Eine ordnungsgemäße Isolierung kann den Energieverbrauch und die Kosten senken und die Wahrscheinlichkeit verringern, dass das HVAC-System in den Notheizmodus wechselt.
  • Upgrade Ihrer Wärmepumpe: Mit zunehmendem Alter der Wärmepumpe sinkt ihre Effizienz, und der Reparaturbedarf kann steigen. Ein Austausch sollte in Betracht gezogen werden, wenn die Reparaturkosten etwa 50 % der Ersatzkosten erreichen.Hausbesitzer können sicherstellen, dass ihre Wärmepumpe so effizient wie möglich arbeitet, indem sie auf neuere, effizientere Modelle umsteigen, die mit der heutigen Technologie erhältlich sind.

Durch die Befolgung dieser Schritte können Hausbesitzer die Wahrscheinlichkeit verringern, dass die Wärmepumpe häufig auf Notheizung umschaltet. Das Konsultieren des Handbuchs, das Einholen von Expertenrat und die Sicherstellung, dass Wartungsarbeiten von qualifizierten Fachleuten durchgeführt werden, sind immer wichtig.

 

Abschließend:

Es ist entscheidend, die Faktoren zu verstehen, die dazu führen können, dass die Wärmepumpe auf Notheizung umschaltet, und wie man dies verhindern kann. Indem Sie wissen, wann und warum Notheizung erforderlich sein könnte, können Sie Maßnahmen wie regelmäßige Wartung und Reinigung, den Austausch von Luftfiltern, die Verbesserung der Isolierung und das Upgrade der Wärmepumpe ergreifen, um das System effizient zu betreiben, ohne zu oft auf den Notbetrieb angewiesen zu sein.

Wenn Sie Probleme mit Ihrem System vermuten, ist der beste Schritt immer, einen professionellen HVAC-Techniker zu kontaktieren. Dieser kann potenzielle Probleme diagnostizieren und sicherstellen, dass Ihr primäres Heizsystem reibungslos und effizient arbeitet.

Contact Us