Im Winter durchlaufen viele Wärmepumpen während des Betriebs einen „Abtauzyklus“. Oft wird dieser Zyklus vor der Installation nicht ausreichend erklärt, was zu Verwirrung darüber führen kann, warum die Wärmepumpe scheinbar nicht funktioniert. Dieser Artikel soll den Nutzern helfen, den Abtauzyklus zu verstehen und etwaige Bedenken auszuräumen.
Wenn der Winter naht und die Temperaturen sinken, muss Ihre Wärmepumpe gelegentlich durch einen Abtauzyklus gehen. Der Abtauzyklus hilft Ihrer Wärmepumpe und letztlich Ihrem HVAC-System, effizienter zu arbeiten.
Der Abtauzyklus kann verwirrend sein und dazu führen, dass Hausbesitzer glauben, ihre Wärmepumpe sei defekt. Lesen Sie weiter, um alle Informationen über den Abtauzyklus der Wärmepumpe zu erfahren.
Was ist der Abtauzyklus einer Wärmepumpe?
Im Heizmodus entzieht die Wärmepumpe der Außenluft Wärme und leitet diese nach innen, um zu heizen. Die Außenluft ist kühl, sodass die Außenspule als Verdampfer fungiert. Unter bestimmten Umweltbedingungen (wenn die Außentemperatur sehr kalt wird) gefriert die Feuchtigkeit in der Luft auf dem Wärmetauscher der Außeneinheit und bildet Frost auf der Außenspule. Diese Frostschicht erschwert es der Wärmepumpe, effizient zu arbeiten, was zu einem Effizienzverlust führt, sodass der Frost entfernt werden muss. Der Abtauzyklus ist der Prozess, bei dem der Frost entfernt wird.
Warum muss meine Einheit einen Abtauzyklus durchlaufen?
Jede Eisansammlung auf dem externen Wärmetauscher verringert den Luftstrom, der durch den Wärmetauscher strömt, was die Effizienz beeinträchtigt und diese manchmal erheblich verringert. In extremen Fällen kann dies sogar zu Schäden an der Außeneinheit führen.
Wie funktioniert der Abtauzyklus?
Während des Abtauzyklus arbeitet die Wärmepumpe im umgekehrten Modus. Die Abtausteuerung gibt dem Umkehrventil den Befehl, wann heißes Kältemittel an die Außeneinheit zu schicken, um die Außenspule abzutauen. Wenn die Wärmepumpe umschaltet, kann der Außenspüler nicht mehr betrieben werden, und die Temperatur der Spule steigt schnell an. Die Dauer des Abtauzyklus kann variieren, aber die Wärmepumpe bleibt in diesem Zyklus, bis die Außenspule etwa 15 °C (58 °F) erreicht. Sobald die Einheit frei von Frost ist, stoppt der interne Heizlüfter, das Ventil wird umgekehrt und die Einheit kehrt in den Heizzyklus zurück.
Wie oft schaltet meine Einheit in den Abtauzyklus?
Mehrere Faktoren beeinflussen, wann die Wärmepumpe in den Abtauzyklus wechselt. Die wichtigsten Faktoren sind die Außentemperatur und die Luftfeuchtigkeit, die thermische Last, die das System zu liefern versucht, und der Zustand des Pumpensystems. In der Regel tritt der Abtauzyklus auf, wenn Frostbedingungen auftreten. Die Wärmepumpe taucht jedoch nur periodisch ab, wobei der Abtauzyklus in der Regel nicht öfter als alle 35 Minuten stattfinden sollte. Die Dauer des Abtauzyklus kann variieren, sollte jedoch normalerweise nicht länger als 10 Minuten dauern. Der Abtauzyklus sollte lang genug sein, um Frost oder Eis zu schmelzen, aber kurz genug, um die Energieeffizienz zu verbessern.
Wie erkenne ich, ob meine Einheit im Abtauzyklus ist?
Sobald das System aufhört zu heizen und der Ventilator stoppt, können Sie es von innen erkennen. Bei vielen Geräten gibt es üblicherweise ein visuelles Signal wie ein blinkendes Licht. Wenn der Außenspüler ebenfalls stoppt und der Kompressor läuft, können Sie es von außen erkennen.
Wie lange dauert es, bis meine Einheit nach dem Abtauen wieder läuft?
Es gibt zwei Faktoren, die dazu führen können, dass die Einheit den Abtauzyklus beendet. Erstens, wenn Sensoren an der Außeneinheit feststellen, dass die Temperatur des Wärmetauschers ausreichend gestiegen ist, stoppt die Einheit das Abtauen. Zweitens, wenn der Sensor das Abtauen nicht vorzeitig stoppt, bleibt die Einheit maximal etwa 10 Minuten im Abtauzyklus.
Es ist wichtig, die Einheit nicht vor Abschluss des Abtauzyklus auszuschalten, da sie nach dem Abtauen bei sehr niedriger Effizienz arbeiten würde, was zu Schäden führen kann, wenn das Gerät direkt danach wieder startet.
Meine Einheit taut häufig ab / liefert nicht genug Wärme – was könnte das Problem sein?
Häufiges Abtauen oder unzureichende Wärme können durch verschiedene Faktoren verursacht werden.
Wenn Ihre Einheit dieses Verhalten seit der Installation (beim ersten Kälteeinbruch) zeigt, könnten Sie sie möglicherweise falsch betreiben oder sie ist zu klein für den Raum, den Sie beheizen möchten. Zunächst sollten Sie das Benutzerhandbuch konsultieren, um sicherzustellen, dass die Einheit korrekt betrieben wird. Wenn das Problem dadurch nicht behoben wird, sollten Sie Ihren Installateur oder einen anderen qualifizierten Wärmepumpenfachmann zurate ziehen. Dieser kann sicherstellen, dass die Einheit richtig arbeitet und korrekt dimensioniert ist.
Wenn die Einheit zu klein für den Raum ist, handelt es sich nicht um einen Defekt. Die Verantwortung für die korrekte Dimensionierung der Einheit liegt zunächst beim Installationsunternehmen – falls die Einheit zu klein ist, muss dieses Unternehmen das Problem beheben.
Wenn das Problem erst kürzlich aufgetreten ist, könnte es auf einen Defekt oder den Bedarf an Wartung hinweisen. Sie können einige grundlegende Wartungsarbeiten selbst durchführen, wie das Reinigen der Filter der Inneneinheit und die Sicherstellung, dass die Außeneinheit frei von Blättern und Schmutz ist und der Wärmetauscher nicht blockiert ist. Wenn das Problem dadurch nicht behoben wird, sollten Sie Ihren Installateur oder einen anderen qualifizierten Wärmepumpenfachmann zurate ziehen.
Gibt es Methoden, um das Abtauen zu reduzieren?
Ja, es gibt einige Methoden. Die regelmäßige Wartung Ihrer Einheit (wie oben beschrieben) und die Sicherstellung des korrekten Betriebs sind sehr hilfreich.
Natürlich gilt: Je weniger Last Sie auf das Gerät legen, desto weniger oft muss es unter kalten Bedingungen abtauen. Dauerhafte Lösungen wie die Isolierung von Decken, Wänden und Böden helfen, den Heizbedarf zu reduzieren (und sparen letztendlich Geld). Direkter können auch das Schließen von Türen und das Schließen von Vorhängen den Heizbedarf senken.
Was sind einige Anzeichen für Probleme mit der Wärmepumpe?
Wenn Ihre Wärmepumpe zu häufig abtaut oder nicht genügend Wärme liefert, könnte dies auf andere Probleme hinweisen.
Wenn dies seit der Installation der Fall ist, könnte es an Bedienfehlern liegen, in diesem Fall sollten Sie das Benutzerhandbuch konsultieren. Wenn Sie das Handbuch bereits konsultiert haben und Bedienfehler ausgeschlossen sind, könnte es ein Installationsproblem des Vertragspartners sein, und die Einheit ist möglicherweise falsch dimensioniert für den Raum, den sie beheizen soll. In diesem Fall müssen Sie den Installateur oder einen anderen qualifizierten HVAC-Techniker kontaktieren, um die falsch dimensionierte Einheit durch eine korrekt dimensionierte zu ersetzen. Zertifizierte Fachleute können Ihnen bei der richtigen Bedienung und Dimensionierung helfen.
Wenn dieses Problem neu auftritt, könnte es auf einen Defekt oder den Bedarf an Wartung hinweisen. Beginnen Sie mit einfachen Wartungsarbeiten zu Hause: Ersetzen Sie die Luftfilter, räumen Sie Schmutz und Blätter von der Außeneinheit und stellen Sie sicher, dass der Wärmetauscher nicht blockiert ist. Wenn das Problem nach diesen Schritten weiterhin besteht, ist es an der Zeit, die Fachleute hinzuzuziehen!