Es gibt viele verschiedene Methoden für die Heizung eines Hauses, und eines der gängigsten Heizgeräte ist die Wärmepumpe. Sie können die Wärmepumpe das ganze Jahr über nutzen: im Sommer pumpt sie kühle Luft ins Haus und fungiert als Klimaanlage. Im Winter nimmt die Wärmepumpe Wärme von außen auf, um Ihr Zuhause warm und gemütlich zu machen.
Diese Vielseitigkeit kommt von der Art und Weise, wie die Wärmepumpe arbeitet. Sie nutzt Kältemittel, um Wärme von außen aufzunehmen (um das Haus zu heizen) oder interne Wärme abzugeben (und so das Haus zu kühlen). Diese Methode ist besonders energieeffizient und kann Ihnen jedes Jahr viel Stromkosten sparen.
Natürlich können, wie bei jedem anderen Heizsystem, gelegentlich Probleme auftreten. Wenn es ein kalter Winter ist und Sie scheinbar nicht die gewünschte Temperatur in Ihrem Haus erreichen können, kann das besonders frustrierend sein. Liefert Ihre Wärmepumpe nicht genug heizt? Wie diagnostizieren und beheben Sie das Problem? Kommt es Ihnen vor, als würde die Wärmepumpe nicht genug warme Luft blasen? Wenn ja, ignorieren Sie es nicht – eine niedrige Wärmeleistung der Wärmepumpe ist ein Zeichen für ein oder mehrere Probleme, die zu hohen Energiekosten und einer kürzeren Lebensdauer führen können. Die Antwort hängt natürlich davon ab, was das eigentliche Problem ist. Hier sind einige häufige Probleme mit Wärmepumpen und die Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um sie zu beheben.
Potentielles Problem Nr. 1: Thermostat
Das erste mögliche Problem könnte sein, dass die Wärmepumpe selbst eigentlich einwandfrei funktioniert. Alle Geräte könnten in perfektem Betriebszustand sein, aber dennoch erreichen Sie nicht die gewünschte Temperatur in Ihrem Zuhause. Dies könnte bedeuten, dass es ein Problem mit dem Thermostat gibt, das dafür verantwortlich ist, die Wärmepumpe auf Ihre bevorzugte Temperatur einzustellen.
Lösung:
Die Thermostat-Software könnte ein Problem haben. In diesem Fall sollten Sie einen HLK-Spezialisten hinzuziehen, der das überprüft. Wenn Sie das Gefühl haben, dass die tatsächliche Temperatur nicht mit der auf dem Thermostat angezeigten Temperatur übereinstimmt, können Sie versuchen, das Thermostat vorübergehend um ein paar Grad höher einzustellen.
Potentielles Problem Nr. 2: Eingefrorene Pumpe
Das Funktionsprinzip einer Luft-Luft-Wärmepumpe besteht darin, Wärme von außen nach innen zu übertragen. Anschließend wird die warme Luft im ganzen Haus verteilt. Wenn Ihr Zuhause trotz hoher Thermostateinstellung kalt bleibt, könnte die Wärmepumpe Schwierigkeiten haben, Wärme von außen zu gewinnen. In diesem Fall sollten Sie nach draußen gehen und die Außeneinheit überprüfen. Die Pumpe selbst könnte eingefroren sein.
Lösung:
Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Wärmepumpe einfrieren kann, und normalerweise passiert das nicht von selbst. Einige dieser Probleme sind einfach zu beheben, während andere sofortige Unterstützung durch Fachleute erfordern könnten.
Das einfachste Problem zu beheben ist, wenn sich viel Schnee um die Wärmepumpe angesammelt hat. Nun, wir sagen “einfach”, aber wir meinen relativ einfach; das Schneeschaufeln könnte für niemanden ein Spaziergang im Park sein!
Es könnte auch sein, dass Ihre Wärmepumpe Kältemittel verliert. Da das Kältemittel die Wärme aufnimmt, kann ein niedriger Kältemittelstand dazu führen, dass die Pumpe Schwierigkeiten hat, ihre Arbeit zu verrichten. Der Umgang mit Kältemittel sollte aus Sicherheitsgründen Fachleuten überlassen werden, daher muss ein Techniker dieses Problem beheben.
Potentielles Problem Nr. 3: Defektes Umkehrventil
Ein Grund, warum sich viele Hausbesitzer für eine Luft-Luft-Wärmepumpe entscheiden, ist ihre Vielseitigkeit. Sie kann sowohl als Heizsystem als auch als Klimaanlage funktionieren. Um jedoch nahtlos zwischen Heizen und Kühlen wechseln zu können, muss sie dies effektiv tun. Dies wird durch ein Gerät namens Umkehrventil erreicht. Es ermöglicht der Pumpe, von der Aufnahme von Wärme aus dem Inneren zum Kühlen des Hauses auf das Aufnehmen von Wärme aus dem Außenbereich zum Heizen des Hauses zu wechseln. Wenn dieses Ventil jedoch nicht richtig funktioniert, wird Ihr Zuhause möglicherweise nie beheizt.
Lösung:
Sofern Sie kein professioneller HLK-Techniker sind, sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen, um das Umkehrventil Ihrer Wärmepumpe zu reparieren. Kontaktieren Sie einen Spezialisten, um den Reparaturprozess zu starten.
Potentielles Problem Nr. 4: Verstopfte Luftkanäle
Eine unzureichende Heizleistung der Wärmepumpe ist nicht immer auf einen Gerätefehler zurückzuführen. Manchmal funktionieren alle Komponenten der Wärmepumpe einwandfrei, aber Ihr Zuhause erreicht dennoch nicht die gewünschte Wärme. In diesem Fall könnte das Problem so einfach wie ein verstopfter Luftkanal sein. Wenn irgendwo in den Kanälen eine Blockade vorliegt, kann die warme Luft nicht richtig zirkulieren und Ihr Zuhause bleibt kalt.
Lösung:
Manchmal hat ein einfaches Problem eine unkomplizierte Lösung. Geschulte HLK-Techniker können Reinigungsarbeiten durchführen, die den EPA-Standards entsprechen. Das bedeutet, dass Ihre Raumluft nicht nur wärmer, sondern auch gesünder wird. Der regelmäßige Austausch der Filter in Ihrer Wärmepumpe ist ebenfalls unerlässlich. Selbst nach einer professionellen Kanalreinigung sind regelmäßige umfassende Inspektionen und Anpassungen der Kanäle erforderlich. Außerdem sollten Sie in Betracht ziehen, die Kanäle abzudichten, um Luftlecks zu verhindern.
Potentielles Problem Nr. 5: Zu kaltes Wetter
Während Luft-Luft-Wärmepumpen viele Vorteile gegenüber anderen Heizmethoden bieten, ist ihre Leistung nicht in jeder Hinsicht so robust wie bei anderen Systemen. Wenn Sie in einer sehr kalten Region leben, könnte Ihre Wärmepumpe Schwierigkeiten haben, Schritt zu halten. Schließlich funktionieren Luft-Luft-Wärmepumpen, indem sie Wärme von außen aufnehmen. Wenn nicht genügend Wärme vorhanden ist, kann Ihre Pumpe ihre Aufgabe nicht erfüllen.
Lösung:
Das Wetter können Sie nicht kontrollieren, daher bleibt Ihnen in diesem Fall nur die Möglichkeit, ein zusätzliches Heizsystem zu installieren. Das bedeutet nicht, dass Menschen in kalten Klimazonen keine Luft-Luft-Wärmepumpen verwenden können, aber wenn die Außentemperatur weit unter den Gefrierpunkt fällt, benötigen Sie eine zusätzliche Wärmequelle. Propan ist eine gute Option: Es verbrennt sauber und erzeugt sehr hohe Temperaturen.
Fehlerbehebung bei einer Wärmepumpe, die nicht richtig heizt
Fehlerbehebung bei Wärmepumpen
Das Wissen um einige grundlegende HLK-Fehlerbehebungsschritte kann Ihnen helfen, viele häufige Probleme zu lösen und einen Termin mit einem HLK-Techniker zu vermeiden. Da eine Wärmepumpe im Wesentlichen eine umgekehrte Klimaanlage ist, gelten die folgenden Schritte auch für Klimaanlagen mit ähnlichen Problemen.
Thermostat zurücksetzen. Thermostatfehler können zu Kommunikationsproblemen mit der Wärmepumpe führen. Das Zurücksetzen des Thermostats auf die Werkseinstellungen und das Ersetzen der Batterien lösen das Problem normalerweise. Sie sollten außerdem versuchen, die Temperatur um ein paar Grad zu erhöhen, um zu sehen, ob die Wärmepumpe reagiert, und dann die Temperatur wieder auf die übliche Einstellung zurücksetzen. Das erneute Programmieren des Thermostatzeitplans mag etwas lästig sein, aber es ist nichts im Vergleich zu erhöhtem Verschleiß oder höheren Energiekosten.
Luftfilter austauschen. Der Luftfilter in Ihrer Wärmepumpe fängt Verunreinigungen wie Staub und Schimmel ein und muss normalerweise alle drei Monate ausgetauscht werden. Ein verstopfter Luftfilter kann den Luftstrom in der Wärmepumpe behindern, was zu einer verringerten Heizleistung führt. Glücklicherweise lassen sich Luftfilter leicht austauschen – ein Termin mit einem HLK-Techniker ist dafür nicht notwendig.
Außengerät überprüfen. Sie müssen keine Reparaturen an der Wärmepumpe durchführen, aber es hilft, das Außengerät auf Anzeichen zu überprüfen, die auf ein Problem hinweisen könnten. Achten Sie auf Kühlmittel-Lecks oder ungewöhnliche Geräusche, die von der Anlage ausgehen. Wenn Sie eines dieser Probleme bemerken, vereinbaren Sie einen Termin mit einem HLK-Techniker.
Regelmäßige Wartung sicherstellen
Die regelmäßige Wartung Ihrer Wärmepumpe kann viele HLK-Probleme verhindern, einschließlich geringer Heizleistung. Sie sollten zweimal im Jahr einen Termin vereinbaren: einen vor dem Winter, um das Heizsystem zu überprüfen, und einen vor dem Sommer, um die Klimaanlage zu kontrollieren. Auch wenn diese Wartungstermine mit Kosten verbunden sind, tragen sie dazu bei, die Lebensdauer Ihres HLK-Systems zu verlängern, teure Reparaturen zu vermeiden und die Wahrscheinlichkeit unerwarteter Ausfälle zu reduzieren. Regelmäßige Wartung hilft außerdem, die Garantie Ihrer Wärmepumpe aufrechtzuerhalten.