.ctl-bullets-container { display: block; position: fixed; right: 0; height: 100%; z-index: 1049; font-weight: normal; height: 70vh; overflow-x: hidden; overflow-y: auto; margin: 15vh auto; }
Zum Inhalt springen

Wie man Kurzzyklus Wärmepumpen repariert

  • Blog

Wärmepumpen sind die beliebteste Wahl unter den Heizsystemen für Innenräume. Sie sind energieeffizient, kostengünstig und erfordern nur minimale Wartung, aber ein Kurzzyklus der Wärmepumpe kann viele dieser Vorteile zunichtemachen. In diesem Artikel werden wir die häufigsten Ursachen für den Kurzzyklus von Wärmepumpen und die Maßnahmen, die Sie ergreifen können, untersuchen.

 

Was ist ein Kurzzyklus der Wärmepumpe?

Ein Kurzzyklus der Wärmepumpe tritt auf, wenn Ihre Wärmepumpe automatisch abschaltet, bevor sie ihren vollständigen Heiz- (oder Kühl-) Zyklus abgeschlossen hat. Das bedeutet, dass Ihr System ständig während der Startphase läuft, anstatt mit seiner optimalen Effizienz zu arbeiten. Dies führt zu einem erhöhten Energieverbrauch und einer verringerten Heizleistung. Wie Sie sich vorstellen können, setzt dieser ständige Start- und Stopp-Vorgang auch Ihre Systemkomponenten unter Stress, was dazu führt, dass sie schneller verschleißen als gewöhnlich.

 

Wie Wärmepumpen arbeiten

Wenn Sie ein Wärmepumpensystem haben, verwendet es Strom, um Wärme von außen in Ihr Haus zu übertragen, während des Winters. Im Sommer absorbiert es Wärme aus Ihrem Haus und entfernt sie, um die Temperatur zu senken. Ihre Wärmepumpe läuft nicht kontinuierlich. Stattdessen schaltet sie sich regelmäßig ein und aus, um Ihr Haus im Winter zu heizen oder im Sommer zu kühlen.

 

Sie stellen die Temperatur an Ihrem Thermostat ein und wählen Heiz- oder Kühlbetrieb. Im Winter, wenn die Raumtemperatur niedrig genug fällt, löst das Thermostat die Wärmepumpe aus, um zu starten und Ihr Haus zu heizen. Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, schaltet sich die Wärmepumpe ab, bis sie wieder benötigt wird. Diese Zyklen passieren normalerweise 2-3 Mal pro Stunde.

 

Risiken von Kurzzyklen bei Wärmepumpen

Wenn die Zyklen Ihrer Wärmepumpe zu kurz sind, wird sie häufiger ein- und ausgeschaltet. Sie könnte fünf Minuten laufen, dann abschalten, nur um kurz darauf wieder zu starten. Wenn Ihre Wärmepumpe in solchen kurzen Zyklen läuft, heizt sie Ihr Haus nie vollständig, sondern versucht dies immer wieder. Ihre Wärmepumpe ist nicht dafür ausgelegt, so häufig zu öffnen und zu schließen. Dies setzt das System erheblich unter Stress, und wenn Sie Kurzzyklen als Betriebsmodus zulassen, kann es schließlich überhitzen und ganz aufhören zu arbeiten.

 


Wie man Kurzzyklus Wärmepumpen repariert

Wie man Kurzzyklus Wärmepumpen repariert

 

Ursachen für den Kurzzyklus der Wärmepumpe

Nachdem wir nun wissen, was ein Kurzzyklus ist, werfen wir einen Blick auf einige häufige Ursachen:

  • Falsche Dimensionierung des Geräts: HVAC-Geräte, die entweder zu groß oder zu klein für den Raum sind, den sie beheizen oder kühlen sollen, können zu Kurzzyklen führen. Wenn das Gerät zu klein ist, kann es Schwierigkeiten haben, die Wärme gleichmäßig zu verteilen, was zu schwankenden Temperaturmessungen am Thermostat führt und häufige Start- und Stoppzyklen verursacht. Umgekehrt, wenn das Gerät zu groß ist, wird es den Raum schnell aufheizen und sich abschalten, bevor die optimale Leistung erreicht wird, was Ihre Energiekosten erhöht.
  • Überhitztes HVAC-Gerät: Wenn der Luftstrom durch verschmutzte Luftfilter, verstopfte Kanäle oder verbogene Lamellen an den Lüftungsöffnungen eingeschränkt ist, wird die heiße Luft eingeschlossen und das System überhitzt schließlich. In solchen Fällen ist der Kurzzyklus die Methode des Geräts, sich selbst vor Überhitzung zu schützen. Die Reinigung Ihrer Geräte, Lüftungssysteme und Lüftungsöffnungen sowie der Austausch oder die Reinigung der Luftfilter kann dieses Problem beheben.
  • Thermostatfehler: Falsche Thermostatwerte können dazu führen, dass Ihr System zu unangemessenen Zeiten ein- und ausgeschaltet wird. Dies kann durch einen beschädigten Thermostat oder durch eine falsche Platzierung des Thermostats verursacht werden. Vermeiden Sie es, Thermostate in direktem Sonnenlicht, in der Nähe des Lüftungssystems oder in Bereichen des Hauses zu platzieren, die im Vergleich zu anderen Bereichen ungewöhnlich heiß oder kalt sind.
  • Kompressorschaden: Schließlich kann ein Kurzzyklus aufgrund eines Kompressorschadens auftreten, wodurch Ihre Geräte schneller ein- oder ausgeschaltet werden, als sie sollten.

 

Verhinderung von Kurzzyklen bei Wärmepumpen

Eine ordnungsgemäße Wartung und Pflege kann Kurzzyklen verhindern. Wenn Sie Kurzzyklen minimieren möchten, ist es wichtig, Ihre Wärmepumpe korrekt zu warten. Die ordnungsgemäße Wartung umfasst:

  • Das System sauber und gut gewartet halten
  • Sicherstellen, dass keine Ablagerungen wie Blätter, Äste und Zweige rund um die Wärmepumpe vorhanden sind
  • Sicherstellen, dass das Außengerät über ausreichende Entwässerung verfügt
  • Sicherstellen, dass die Innen-Wärmepumpe ausreichende Belüftung hat
  • Regelmäßige Überprüfung der Kältemittelstände und Systemdrücke
  • Installation eines programmierbaren Thermostats
  • Jährliche Überprüfung Ihres HVAC-Systems

Regelmäßige Inspektionen der Wärmepumpe sind entscheidend. Regelmäßige Wartung hilft, eine Überlastung des elektrischen Systems zu verhindern, was zu Kurzzyklen führen kann. Wenn Kurzzyklen auftreten, überprüfen Sie die oben genannte Wartungscheckliste.

 

Was tun, wenn Ihre Wärmepumpe Kurzzyklen hat?

Wenn Ihre Wärmepumpe Kurzzyklen hat, ist es wichtig, sofort einen Fachmann zu kontaktieren. Wenn Ihr System nicht richtig funktioniert, kann dies zu einer Verschlechterung der Ausrüstung führen und langfristig höhere Kosten verursachen. Wenn der Kompressor überhitzt, könnte das System platzen und teure Reparaturkosten verursachen.

 

Wenn Ihre Wärmepumpe nicht richtig funktioniert, könnte dies folgende Gründe haben:

  • Elektrische Probleme
  • Verschmutzte Filter
  • Blockierung des Außengeräts
  • Defekter Thermostat
  • Fehlerhafte Verkabelung des Thermostats

 

Setzen Sie immer den Thermostat auf „Aus“ und stellen Sie ihn dann wieder auf „Ein“. Wenn das Zurücksetzen des Thermostats das Problem nicht löst, vereinbaren Sie so schnell wie möglich einen Service-Termin mit einem professionellen HVAC-Techniker.

 

Get Quote