Eine Luftwärmepumpe, auch bekannt als Luft-Wasser-Wärmepumpe, entzieht der Außenluft Wärme und überträgt diese auf Wasser. Dieses erwärmte Wasser kann anschließend genutzt werden, um Räume in Ihrem Zuhause über Heizkörper oder Fußbodenheizung zu erwärmen. Zusätzlich kann es Wasser in einem Warmwasserspeicher erhitzen, das dann für Wasserhähne, Duschen und Badewannen in Ihrem Haushalt bereitsteht.
Wie funktioniert eine Luftwärmepumpe?
Wärme aus der Außenluft wird von einem Fluid aufgenommen. Dieses Fluid zirkuliert durch einen Wärmetauscher in die Wärmepumpeneinheit, wo es weiter erhitzt wird. Die Wärme wird anschließend an Wasser übertragen, das dann für verschiedene Heizfunktionen im Haus verwendet werden kann.
Die Vorteile von Luftwärmepumpen:
Es gibt mehrere Gründe, warum Luftwärmepumpen immer beliebter werden:
- Energieeffizienz: Im Vergleich zu herkömmlicher Elektroheizung oder sogar Gasheizkesseln können Luftwärmepumpen den Energieverbrauch erheblich reduzieren. Durch die Nutzung bestehender Wärme aus der Umwelt benötigen sie weniger Energie, um Wärme zu erzeugen, was zu niedrigeren Energiekosten führt.
- Umweltfreundlichkeit: Da Luftwärmepumpen hauptsächlich Strom nutzen, verursachen sie geringere CO₂-Emissionen im Vergleich zu fossilen Heizsystemen. Dies macht sie zu einer nachhaltigeren Wahl für umweltbewusste Hausbesitzer.
- Doppelfunktion: Viele Luftwärmepumpen sind reversibel, was bedeutet, dass sie im Sommer auch als Klimaanlagen fungieren können. Dies macht separate Heiz- und Kühlsysteme überflüssig und spart sowohl Platz als auch Installationskosten.
Ist eine Luftwärmepumpe für mein Zuhause geeignet?
Luftwärmepumpen sind für verschiedene Arten von Häusern geeignet. Um herauszufinden, welche erneuerbaren Technologien für Ihr Zuhause geeignet sind, können Sie sich an Shenling wenden und mit einem unserer Experten sprechen.
Bevor Sie entscheiden, ob eine Wärmepumpe für Sie geeignet ist, gibt es mehrere Faktoren zu berücksichtigen.
Welche Art von Luftwärmepumpe sollte ich auswählen? Es gibt zwei Haupttypen von Luftwärmepumpen: Monoblock- und Split-Systeme.
In einem Monoblock-System sind alle Komponenten in einer einzigen Außeneinheit untergebracht. Über Rohre wird das Wasser in das zentrale Heizsystem transportiert, während sich ein Warmwasserspeicher im Innenbereich befindet.
Ein Split-System hingegen trennt die Komponenten zwischen Innen- und Außeneinheiten.
Die Wahl zwischen einem Monoblock- oder Split-System hängt von Ihrem Budget und dem verfügbaren Platz ab.
Monoblock-Systeme sind in der Regel günstiger und schneller zu installieren. Sie beanspruchen weniger Platz im Innenbereich, können jedoch geringfügig weniger effizient sein als Split-Systeme.
Split-Systeme bieten oft eine höhere Effizienz, da ein Teil des Wärmeaustauschs im Innenbereich stattfindet, wo die Temperaturen wärmer sind, was zu geringeren Wärmeverlusten führt.
Was sollte ich sonst noch berücksichtigen, wenn ich eine Luftwärmepumpe auswähle?
Bei der Auswahl einer Luftwärmepumpe sind mehrere Aspekte sorgfältig zu beachten:
Installationskosten: Die durchschnittlichen Kosten für die Installation einer Luftwärmepumpe variieren und es könnten finanzielle Fördermöglichkeiten abhängig von Ihrem Standort verfügbar sein.
Da die Investitionskosten für kohlenstoffarme Heiz- und Kühlsysteme wie Wärmepumpen noch immer höher sind als für fossile Heizgeräte, sind finanzielle Unterstützungssysteme weiterhin notwendig, um Investitionsbarrieren abzubauen.
Zu diesen finanziellen Anreizen können Maßnahmen wie zinsgünstige Kredite, Förderprogramme und Steuervergünstigungen gehören. Diese unterscheiden sich häufig zwischen Haushalten mit niedrigem und hohem Einkommen. Gleichzeitig betont der REPowerEU-Plan der EU, der darauf abzielt, die EU von fossilem Gas unabhängig zu machen, dass die Mitgliedstaaten keine fossilen Brennstoffkessel subventionieren sollten, sondern diese Zuschüsse stattdessen für Wärmepumpen verwenden sollten.
Subventionen für Luft-Wasser-Wärmepumpen für den Wohnbereich – Details nach
Land | Name der Subvention & weitere Informationen | Art der Subvention | Zuschuss (in Euro) |
Deutschland | Die bisherige Förderung des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) |
Zuschüsse | € 15,000.00 |
Frankreich | MaPrimeRenov and Coup De Pouce chauffage | Zuschüsse | Bis zu €9,000 |
Italien | ISDE-subsidy | Steuervergünstigungen | Bonus Casa: 50 % der Kosten durch Steuervergünstigungen gedeckt (A).
Ecobonus: 50 % bis 85 % der Kosten durch Steuervergünstigungen gedeckt (B). Superbonus: 110 %, unter der Bedingung mehrerer grundlegender Renovierungsmaßnahmen (B) |
Niederlande | ISDE-subsidy. | Zuschüsse | €1,950–3,750 |
Vereinigtes Königreich (UK) | Boiler Upgrade Scheme | Zuschüsse | € 5,804.29 |
Kontaktieren Sie uns, um mehr über die Subventionen zu erfahren
Platzverfügbarkeit: Nicht alle Immobilien bieten Platz für eine Standard-Luftwärmepumpe und einen Warmwasserspeicher. Für kleinere Häuser oder solche ohne Außenfläche sollten alternative Heizoptionen in Betracht gezogen werden.
Größe der Wärmepumpe: Die Größe der Immobilie, ob es sich um einen Neubau oder eine bestehende Immobilie handelt, und ob Anpassungen erforderlich sind, um die Wärme im Gebäude zu verteilen.
Eine fundierte Entscheidung treffen:
Die Konsultation eines qualifizierten Installateurs ist entscheidend, bevor eine Luftwärmepumpe installiert wird. Dieser kann die spezifischen Bedürfnisse Ihres Hauses bewerten, die geeignetste Systemgröße und -art empfehlen und eine genaue Schätzung der Installationskosten liefern. Darüber hinaus kann er Sie über mögliche staatliche Subventionen oder Anreize informieren, die Ihre Investitionskosten weiter senken können.
Indem Sie verstehen, wie Luftwärmepumpen funktionieren, welche potenziellen Vorteile sie bieten und welche Faktoren zu berücksichtigen sind, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, ob diese innovative Heiztechnologie die richtige Wahl ist, um Komfort und Energieeffizienz in Ihr Zuhause zu bringen.